KKP 2 und das Simulatorzentrum

6. August 2019

Ein Rückblick auf über 30 Jahre Schulung

Seit 1977 werden vom Simulatorzentrum Simulatorkurse für Kernkraftwerke durchgeführt.

Für die Druckwasserreaktoren gibt es zuerst nur den D1, an dem sämtliches Schichtpersonal für die moderneren DRW-Anlagen geschult werden. Ab 1984 dann auch für KKP2.

1987 wird die KSG/GfS gegründet. Noch im selben Jahr ist der neue D3 Simulator schulungsbereit. Als Reverenz-Anlagen für den Simulator dienten die Anlagen Grafenrheinfeld und Philippsburg 2. Da aber sämtliche Schulungen für die Vor-Konvoi und Konvoi Anlagen an diesem Simulator stattfinden, kommt es vermehrt zu Engpässen.

Somit entscheidet man sich 1991 zum Bau neuer Simulatoren, anfänglich KBR und KKP2 zusammen an einem Simulator. Diese Entscheidung wird in der darauf folgenden Planungsphase 1992-1994 revidiert. 1994 wird dann als erster Schritt Haus B fertiggestellt.

Aufgrund der Engpässe am D3-Simulator weicht man nach Brasilien aus. 1994 finden Simulatorschulungen für das verantwortliche Schichtpersonal in Brasilien am Angra 2 Simulator – mit Unterstützung von Ausbildern des Simulatorzentrum statt.

1995 startet endlich die Bauphase des D42 Simulators für KKP2, in Kooperation von Siemens (Deutschland) und S3T (USA). Es arbeiten Mitarbeiter von KKP2 und vom Simulatorzentrum zusammen mit den Herstellern am Projekt. Aufenthalte in den USA von bis zu einem Jahr zeigen das Engagement der Mitarbeiter, bis endlich am 22. September 1997 der Simulator D42 für das Kernkraftwerk Philippsburg Block 2 offiziell für schulungsbereit erklärt wird.

Seitdem laufen dort zwei Wiederholungskursreihen pro Jahr, für sämtliches verantwortliches Schichtpersonal.

2007 wird Philippsburg Block 2 auf die digitale Leittechnik für Reaktorregelung und –begrenzung umgestellt. Auch hier mit Beteiligung des Simulatorzentrums und Erstumsetzung und Erprobung am Simulator.

Jetzt, in diesem heißen Sommer 2019, fand im Juli der letzte Wiederholungskurs für das verantwortliche Schichtpersonal KKP2 statt. Im August 2019 wird die letzte Erstschulung für KKP2 stattfinden.

Mit Beginn des Jahres 2020 wird der Simulator dauerhaft Außerbetrieb gesetzt.

Der D42 Simulator hat viele Wochen an Kursen hinter sich. Wenn man die Jahre zurückblickt waren es ungefähr 1800 Teilnehmer an Wiederholungskursen.

Es wurden etwa 370 Teilnehmer in Erstschulungskursen geschult, und 420 Teilnehmer in Sonderkursen kamen zum Simulator.

Wenn man dazu noch Teilnehmer aus anderen Bereichen wie z.B. Behörden und Gutachter dazuzählt, kommt man insgesamt auf mehr als 3000 Kursteilnehmer.

Der Simulator wird am 01.01.2020 dauerhaft außer Betrieb gesetzt.

Die meisten Teile werden nicht länger gebraucht.

Und wenn sich nicht noch ein Museum als letzte Ruhestätte meldet, wird dies das Ende sein.

Vermutlich werden einige Wartenteile stehen bleiben und dienen dann als Kulisse für einen dort entstehenden Schulungsraum.

Letztendlich werden irgendwann auch diese abgebaut und verschwinden, und alles was bleibt ist die Erinnerung an eine langjährige, schöne und manchmal auch anstrengende Zeit.

Michael Aman
Simulatorausbilder für das Kernkraftwerk Philippsburg Block 2