Glasmodell mit Turbo

27. Februar 2018

Am 14.02.2018 traf der Turbosatz für das sCO2-HeRo-Projekt am Glasmodell ein. Das EU-finanzierte Forschungsprojekt, an dem die Universitäten Stuttgart, Duisburg-Essen und Delft (NL), das Kernforschungsinstitut UJV und das Forschungszentrum in Řež (CZ) und das Simulatorzentrum beteiligt sind, soll das Prinzip eines nachrüstbaren, autarken Wärmeabfuhrsystems mit eigener Notstromerzeugung unter Nutzung von superkritischem CO2 als Wärmeträger in einem noch frühen Stadium der technischen Reife (TRL3) demonstrieren.

Alexander Hacks, der den Turbosatz im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit an der Uni Duisburg-Essen betreut, brachte das Herzstück des superkritischen CO2-Kreislaufes nach den vorangegangenen Tests in Tschechien zum Simulatorzentrum.

Die ca. 100 kg schwere Komponente wurde auf die Behälterebene des Glasmodells gehoben, die Lage der Anschlüsse erklärt und der Einbauplatz abgestimmt.  In den kommenden Wochen wird nun der CO2-Kreislauf durch die Kollegen von T-HT vervollständigt und durch den TÜV technisch abgenommen werden, bevor er für die Inbetriebnahme gefüllt wird.