S32 im LVR Museum
S32 im LVR Museum

Energiewende – Wendezeiten

25. Oktober 2017

Am 19.10.2017 wurde im Industriemuseum des LVR in Oberhausen die Ausstellung „Energiewende- Wendezeiten“ eröffnet. Sie spannt einen Bogen von der Energieerzeugung um Rheinland durch Wasser- und Windmühlen über die Epoche von Kohle und Stahl, die Entwicklung der Elektrotechnik, streift den Aufbruch in die Kernenergie und den hastigen Ausstieg, und lädt zur Diskussion über die technische und soziale Gestaltung der gegenwärtigen Energiewende ein.

Die Ausstellung arbeitet heraus, dass jede neue Energieform eine Energiewende und zugleich eine gesellschaftliche Veränderung bewirkte, mit Gewinnern und Verlierern, und dass die Energieversorgung den Lebensraum einer Bevölkerung prägt und erweitert, von der bäuerlichen Besiedelung der Fläche Oberhausens mit ca. 2000 Menschen zur Zeit von Wind- und Wassermühlen, bis zur 200.000-Einwohnerstadt im Industriezeitalter. Dabei präsentiert die Ausstellung eine Reihe spektakulärer Exponate.

Mit der GHH Oberhausen, dem THTR in Hamm-Uentrop, dem Schnellen Brüter in Kalkar, der Brennelementfertigung in Gronau, dem Simulatorzentrum in Kupferdreh, dem KKW Würgassen und der Forschung in Jülich wird, nicht ohne Stolz, auf den Beitrag Nordrhein-Westfalens in der seinerzeit geplanten Wende zur Kernenergie verwiesen. Gleichzeitig wird diese Wende aber auch in den Kontext des Widerstandes gegen diese neue Energieform gestellt.

In diesem Teil der Ausstellung haben Teile des S32-Simulators für Philippsburg 1 eine neue Verwendung erfahren, wirkungsvoll präsentiert neben einem Stück des Reaktordeckels von Würgassen, Ausrüstungsgegenständen des Kerntechnischem Hilfszuges, Brennelementen und einem Schnittmodell des THTR, sowie vielen Zeitdokumenten.

Die Ausstellung läuft 1 Jahr lang und ist vom Hauptbahnhof Oberhausen zu Fuß in weniger als 5 min zu erreichen.