
Neue Schulungsszenarien mit LADYNET!
28. Juli 2016LArge DYnamic Network (LADYNET) – Neue Schulungsszenarien im Großen Dynamischen Verbundnetz.
Die elektrischen Verteilungsschienen werden in Kraftwerksimulatoren detailliert modelliert. Das äußere Netz wird meistens auf ein unendliches Verbundnetz reduziert, dessen Eigenschaften durch Spannung und Frequenz als statische Parameter definiert sind. Allenfalls wird eine Inseloption angeboten, die es erlaubt, den Simulator als einzige Quelle eines begrenzten elektrischen Netzes zu betreiben. Dabei werden Leistungsfaktor sowie die angeforderte Leistung der Netzverbraucher als Parameter gesetzt. KSG hat das Netzwerkmodell mit den wesentlichen Eigenschaften eines großen dynamischen Verbundnetzes ausgestattet und dadurch den Umfang möglicher Schulungsszenarien erhöht.
Das Modell ermöglicht es, Einspeisung, Lastanforderung und Leistungsfaktor innerhalb einer Zeitrampe zu ändern. Das Netz antwortet mit einer Transiente: Erst werden die Selbstregelungseffekte des Verbundnetzes berücksichtigt, dann erfolgen Primär- und Sekundärregelung der stützenden Kraftwerke. Die Eigenschaften des neuen Modells erfüllen die Anforderungen eines realistischen Trainings hinsichtlich dynamischer Netzeffekte. Wir setzen es in Kernkraftwerksimulatoren ein, doch es kann selbstverständlich auch in Simulatoren für konventionelle Kraftwerke implementiert werden.
Die Leistungsänderungen, welche die Transiente auslösen, sind vorerst noch abrupt. Spätere Erweiterungen sind möglich: Denkbar sind Leistungsänderungen die nicht linear sind, sondern bestimmten Funktionen folgen. Damit könnte z.B. die Auswirkung einer Sonnenfinsternis auf große Photovoltaik-Anlagen geübt werden.